Was können wir bei einer Kündigung für Sie tun?
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Dortmunder Kanzlei aus über tausend Fällen aus dem Arbeitsrecht
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses kann auf verschiedene Weisen erfolgen und stellt einen einschneidenden Schritt in der beruflichen Laufbahn dar. Sie kann sowohl von Arbeitnehmerseite als auch von Arbeitgeberseite initiiert werden und muss sich an gesetzliche Vorgaben und vertragliche Vereinbarungen halten. Die Einhaltung der Kündigungsfristen und die Angabe von Gründen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Bei jeglicher Form der Kündigung ist rechtliches Know-how erforderlich, um die eigenen Rechte und Pflichten vollumfänglich zu wahren. Unsere Kanzlei steht Ihnen mit umfassender Beratung zur Seite, um in dieser entscheidenden Phase professionelle Unterstützung zu bieten und Ihre Interessen optimal zu vertreten.
- Hilfe bei allen Fragen zum Thema Kündigung
- Zeitnahe Terminvereinbarung
- Individuelle Beratung und Vertretung
Mandantenbewertungen
Wir verstehen uns als Dienstleister. Oberste Priorität besitzen daher bei uns die Zufriedenheit und der Erfolg unserer Mandanten. Im Folgenden finden Sie einige Kundenmeinungen.
Ihre Rechtsanwälte in Dortmund Kündigung
Rechtsanwalt
Sebastian Jannsen
Rechtsanwalt
Marc Schendzielarz
Ihr Arbeitgeber oder Arbeitnehmer aus Dortmund hat eventuell zu Unrecht gekündigt? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Mit Rechtsanwalt Sebastian Jannsen und Rechtsanwalt Marc Schendzielarz stehen Ihnen in unserer Kanzlei zwei Experten für Arbeitsrecht mit Rat und Tat zur Seite.
Allgemeine Informationen zur Kündigung
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist ein gravierender Schritt, der sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber erhebliche Konsequenzen haben kann. Sie ist in verschiedenen Formen möglich, je nach Situation und den zugrunde liegenden Gründen. Dieser einführende Text beschäftigt sich mit den allgemeinen Aspekten der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses.
Zweck der Kündigung
Der Hauptzweck einer Kündigung liegt darin, das Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber zu beenden. Dies kann entweder durch eine ordentliche Kündigung, die unter Einhaltung von Kündigungsfristen erfolgt, oder durch eine außerordentliche Kündigung ohne Fristen geschehen, wenn schwerwiegende Gründe dies rechtfertigen.
Gesetzliche Grundlagen
Die gesetzlichen Regelungen zur Kündigung sind primär im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie in verschiedenen arbeitsrechtlichen Gesetzen und Verordnungen festgehalten. Diese Vorschriften definieren, wie und unter welchen Umständen eine Kündigung auszusprechen ist und welche Rechte und Pflichten daraus für beide Parteien entstehen.
Vertragliche Vereinbarungen
In vielen Arbeitsverträgen sind spezifische Kündigungsfristen und -bedingungen festgelegt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Arbeitsbeziehung abgestimmt sind. Diese müssen jedoch stets im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften stehen und fair und eindeutig formuliert sein, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Gründe für eine Kündigung
Die Gründe für eine Kündigung können vielfältig sein und reichen von Leistungsproblemen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens bis hin zu Verhaltensproblemen oder einem tiefgreifenden Zerwürfnis der Arbeitsbeziehung. Jede Art von Kündigung muss jedoch gerechtfertigt und dokumentiert werden, um rechtlichen Bestand zu haben.
Besondere Regelungen
Bestimmte Berufsgruppen oder Branchen können aufgrund ihrer speziellen Natur oder aus Gründen der öffentlichen Sicherheit besondere Kündigungsregeln aufweisen. Auch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen können spezielle Kündigungsbedingungen enthalten, die von den allgemeinen gesetzlichen Regelungen abweichen.
Ordentliche versus außerordentliche Kündigung
Während die ordentliche Kündigung die Einhaltung von Kündigungsfristen voraussetzt und meistens bei regulären Beendigungen des Arbeitsverhältnisses angewandt wird, ist die außerordentliche Kündigung eine Sofortmaßnahme für außergewöhnliche Situationen. Beide Formen der Kündigung erfordern sorgfältige Abwägung und genaue Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Kontakt zu unserer Kanzlei
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular zur ersten Kontaktaufnahme.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück!
Öffnungszeiten
-
Montag - Donnerstag
8.30-12.30 Uhr & 14.00-17.30 Uhr -
Freitag
8.30-14.00 Uhr
Unsere Kanzlei in Dortmund Hörde
-
Hochofenstraße 1
44263 Dortmund
Häufige Fragen zum Thema Kündigung
Nachstehend erhalten Sie Antworten zu den Fragen, die uns allgemein besonders häufig zum Thema Kündigung gestellt werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gern.
Eine Kündigung muss in der Regel schriftlich erfolgen und von der kündigenden Partei eigenhändig unterschrieben werden. Sie sollte alle notwendigen Informationen enthalten, einschließlich des Kündigungsdatums und des gewünschten Beendigungszeitpunkts des Vertrags.
Die Kündigungsfristen können je nach Vertrag und den geltenden gesetzlichen Regelungen variieren. Typischerweise sind diese Fristen im Vertrag festgelegt oder folgen den gesetzlichen Mindestanforderungen.
Ein Widerruf einer Kündigung ist in der Regel nur mit Zustimmung der anderen Vertragspartei möglich. Es ist wichtig, so früh wie möglich das Gespräch zu suchen, falls ein Widerruf erwünscht ist.
Eine fristgerechte Kündigung hält die im Vertrag oder gesetzlich vorgesehenen Fristen ein. Eine fristlose Kündigung erfolgt sofort und ohne Einhaltung der Fristen, üblicherweise wegen schwerwiegender Verstöße oder aus anderen wichtigen Gründen.
Nach einer Kündigung haben Sie unter Umständen das Recht auf eine Abfindung, können gegen die Kündigung klagen oder andere Rechtsmittel einlegen. Beratung durch einen Rechtsanwalt kann hierbei empfehlenswert sein.te.
Wenn Sie mit der Kündigung nicht einverstanden sind, sollten Sie zuerst die Kündigung auf ihre formelle und inhaltliche Korrektheit überprüfen. Es kann sinnvoll sein, sich rechtlichen Beistand zu suchen, um die Situation zu bewerten und ggf. Einspruch einzulegen oder eine Kündigungsschutzklage zu erwägen.